Abteilungsvorstand

Sie leiten bis Herbst 2018 die Geschicke der Fußballabteilung des TSV Korbach: (v.l.) Volker Schnatz (sportliche Leitung, Übergang von Junioren zu Senioren), Jörg Wagner (Geschäftsführer), Bernd Nickel, Martin Rinne (Vorsitzende), Aldi Will (Junioren), Thomas Maul (Vize-Geschäftsführer). Foto: Hennig
Abteilungsleiter
Bernd Nickel

Bernd Nickel – Stv. Abteilungsleiter
Telefon: 0171 7757450 | eMail: b.nickel@tsv-fc-korbach.de
Jugendleiter
Albrecht „Aldi“ Will

Albrecht Will – Jugendleiter Fussball
Telefon: 05631 5061700
eMail: a.will@tsv-fc-korbach.de
Geschäftsführer
Jörg Wagner (40)

Jörg Wagner – Geschäftsführer
Familienstand: verheiratet, 2 Kinder
Beruf: Kaufm. Angestellter
Lieblingsverein: 1. FC Köln
Bisherige Funktionen im Verein: Spieler, Geschäftsführer
Telefon: 0151 27589156 | eMail: j.wagner@tsv-fc-korbach.de
Stellvertretender Geschäftsführer
Thomas Maul (55)
Familienstand: ledig, in Lebensgemeinschaft, 2 Kinder
Beruf: Justizbeamter
Lieblingsverein: FC Schalke 04
Bisherige Funktionen im Verein: stellvertr. Jugendleiter, Jugendbetreuer
Ziele mit dem TSV/FC: Konsolidierung bzw. soweit möglich Verbesserung der finanziellen Lage der Fußballabteilung, um so die Mannschaften möglichst in den derzeitigen Ligen halten zu können
Telefon: | eMail: t.maul@tsv-fc-korbach.de
Sportliche Leitung
Volker Schnatz

Volker Schnatz – Sportlicher Leiter
Telefon: 05631-503710
eMail: v.schnatz@tsv-fc-korbach.de
Jahresberichte des Abteilungsvorstands
Jugend
Die Jugendabteilung unter der Leitung von Jugendleiter Aldi Will stellt mit 15 Mannschaften, 22 Betreuern und ca. 180 aktiven Spielern wie immer den größten Anteil unserer Abteilung. Aushängeschild sind sicherlich die C-Junioren, die sich nach dem überraschenden Aufstieg in die Verbandsliga eine Klasse höher etablieren konnten. Aber auch die Kreismeistertitel der E I und der D II, die Hallenkreismeistertitel der E I, der D I und der C I belegen eine gute Jugendarbeit. In den älteren Altersklassen der A- und B-Jugend sind wir nach wie vor in der erfolgreichen JSG mit dem TSV Goddelsheim vertreten. Besonders erfreulich ist, dass wir mit Marcel Fernandes nach vielen Jahren endlich mal wieder einen „eigenen“ Jugendspieler in den Seniorenbereich aufnehmen können.
Die erfolgreiche Jugendarbeit weckt natürlich das Interesse höherklassiger Vereine. Trainer Kasseler Vereine sind seit Jahren Stammgäste auf der Hauer, aber auch der SC Paderborn oder sogar Vertreter von Bundesliga-Nachwuchsleistungszentren stehen mit unseren Spielern in Kontakt. Obwohl wir auf unseren Ruf eines „Ausbildungsvereines“ durchaus stolz sein können, sollte unser aller Bestreben sein, die Kinder und Jugendlichen von den Vorzügen unserer Region, unserer Stadt und unseres Vereins zu überzeugen, damit sie den Verlockungen vermeintlich größerer Vereine wiederstehen können.
Damen
Die Damenmannschaft kann auf ein erfolgreiches Jahr 2016 zurückblicken. Beginnend mit dem 3. Platz bei den Hallenkreismeisterschaften, steigerten sie sich im Laufe des Jahres. Höhepunkt dann der Aufstieg in die Verbandsliga am vorletzten Spieltag der Saison, was schließlich mit einer großen Sause entsprechend gefeiert wurde. Wohlwissend, dass es eins höher sehr schwer werden würde, starteten sie in die neue Serie. Unsere Damen haben im Laufe des Jahres auch mit großen personellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Einige Studentinnen, die nur unregelmäßig vor Ort sind und viele Verletzte erschwerten die Arbeit von Trainer Peter Kiel. Neun Punkte in der Hinrunde sind angesichts dieser Probleme ein durchaus respektables Ergebnis. Bedauernswert der Abschied der langjährigen Betreuer Wilma und Hans Werner „Wendelin“ Wendel, die der Damenabteilung über Jahre hinweg ihren Stempel aufgedrückt haben. Im Namen der Fussballabteilung bedanke ich mich bei den beiden an dieser Stelle nochmals für ihr Engagement. Die Funktion der „Managerin“ übernahm Spielführerin Andrea Rhode.
Alte Herren
Unsere Alten Herren, zu denen sich auch einige Vorstandmitglieder, Übungsleiter, Betreuer und fleißige Helfer zählen, haben einige wenige Turniere überwiegend sehr erfolgreich gespielt. Das regelmäßige Training donnerstags und viele gemeinsame Aktivitäten heben den geselligen Teil dieser Truppe hervor, die sich sehr über weitere Neuzugänge freuen würde.Senioren
Der Abstieg unserer Ersten aus der Verbandsliga ließ sich nach Platz 15, bei nur 23 Punkten und 110 Gegentoren nicht vermeiden und muss auch als „verdient“ bezeichnet werden.
Die Gruppenliga wurde jedoch auch als Neuanfang genutzt. Auch wenn uns einige Leistungsträger verließen, sind wir der Meinung, mit insgesamt sechs Neuzugängen nicht entscheidend an Qualität verloren zu haben. So verlief der Start in die Saison mit drei Siegen sehr vielversprechend, bevor uns vier Niederlagen in Serie etwas zurückwarfen. Danach fand die Mannschaft von Trainer Jörg Büchse aber zurück in die Erfolgsspur und beendete das Fußballjahr 2016 mit Platz 3 in Lauerstellung. Mittlerweile haben wir die Tabellenführung übernommen und dürfen uns berechtigte Hoffnungen auf den Wiederaufstieg machen.
Auch die Zweite Mannschaft konnte die Klasse sportlich nicht halten und stieg in die Kreisoberliga ab. Nachdem Martin Wagner sein Traineramt niederlegte, übernahmen zur neuen Saison Tim Bialuschewski und Uli Schwalenstöcker die sportliche Leitung. Insgesamt spielte die Mannschaft eine solide Hinrunde und es ging mit einem guten 6. Tabellenplatz in die Winterpause.
Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass wir von Vorstandsseite mit den Leistungen der Seniorenmannschaften insgesamt zufrieden sind, ich mir jedoch in einigen Bereichen eine andere Einstellung zum Fußball im Allgemeinen und zum Verein im Besonderen wünsche, um den Trainern, Betreuern und Verantwortlichen die Arbeit zu erleichtern.
Vorstand
Die Besetzung des Vorstandes hat sich im Sommer 2016 nach dem gesundheitsbedingten Rücktritt Jürgen Luthers verändert. Um den Spielbetrieb und die laufenden Geschäfte aufrecht zu halten, übernahmen Bernd Nickel sowie Martin Rinne die kommissarische Leitung der Fußballabteilung. Außerdem gehören Jörg Wagner als Geschäftsführer, Thomas Maul als stv. Geschäftsführer, Aldi Will als Jugendleiter sowie Volker Schnatz als Sportlicher Leiter dem Vorstand an.
Danksagung
Abschließend möchte ich mich bei allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern sowie bei allen Trainern, Betreuern, Ehrenamtlichen und engagierten Eltern für ihren Einsatz bedanken. Mit in meinen Dank möchte ich natürlich auch unsere Schiedsrichter, die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle und den Gesamtvorstand mit Andreas Boltner und Angela Paul an der Spitze einschließen.
gez. Martin Rinne (Abteilungsleiter)
Flurschaden fast bereinigt
Nach dem Super-Gau der Serie 2013/14 mit den Verbandsligaabstiegen unserer Frauen und der 1. Seniorenmannschaft sowie dem damit verbundenen Nichtaufstieg unserer 2. Seniorenmannschaft aus der Kreisoberliga war Wiedergutmachung angesagt. Frauen und 1. Herrenmannschaft gingen als Herbstmeister in die Gruppenligawinterpause. Die Büchse-Truppe überwinterte mit einem unglaublichen 16-Punkte-Vorsprung. Die 2. Herrenmannschaft hatte unter ihrem neuen Trainer Martin Wagner als Tabellenzweiter den Wiederaufstieg zu diesem Zeitpunkt auch voll im Blick.
Leider verspielten die Schützlinge von Trainer Peter Kiel nach dem Gewinn der Futsal-Hallenkreismeisterschaft durch einen schlechten Rückrundenauftakt das angestrebte Ziel Wiederaufstieg und wurden letztendlich Zweite. Im laufenden Wettbewerb liegen sie als Herbstmeister wieder optimal im Aufstiegsrennen und werden zumal wesentlich breiter aufgestellt dieses Mal sicher erfolgreich sein.
Besser machten es die beiden Seniorenteams. Unsere Erste stand nach dem 3:0 in Schmillinghausen weit vor Serienende als Meister fest und stieg mit 11 Punkten Vorsprung in die Verbandsliga auf. Nervenaufreibender wurde die Gruppenligarückkehr für unsere Zweite. Erst mit dem 4:2 nach 2:0 Rückstand im letzten Spiel bei der SG Edertal wurde die Meisterschaft in der KOL perfekt gemacht. Derzeit nehmen zwar beide Mannschaften Abstiegsplätze ein, sind aber gewillt diese durch äußersten Einsatzwillen bis zum Saisonende zu verlassen.
Unsere Alten Herren, zu denen sich auch einige Vorstandsmitglieder, Übungsleiter, Betreuer und fleißige Helfer zählen, haben nur noch wenige Spiele und Turniere, pflegen aber das Training und den damit verbundenen geselligen Teil umso mehr.
Unsere Probleme im oberen Jugendbereich gipfelten in der Abmeldung der
A-Junioren während der laufenden Saison 2014/15. Hierüber konnten auch die gewonnenen Titel bei den Hallenkreismeisterschaften und bei den Waldecker Pokalendspielen nicht hinweg trösten. Die Verantwortlichen mit Jugendleiter Aldi Will an der Spitze haben bereits Gegenmaßnahmen ergriffen. Wir sind im
B-Jugendbereich mit dem TSV Goddelsheim eine JSG eingegangen und arbeiten gezielt an einer noch besseren Außendarstellung. Mit über 180 Aktiven, die von
22 Trainern in 13 Mannschaften betreut werden, sind wir auch in der laufenden Serie speziell im jüngeren Bereich gut aufgestellt.
Abschließende möchte ich mich bei allen Vorstands- und Beiratsmitgliedern sowie bei allen Trainern, Betreuern, Ehrenamtlichen und engagierten Eltern für ihren Einsatz bedanken. Mit in meinen Dank möchte ich natürlich auch unsere Schiedsrichter und den Gesamtvorstand mit Andreas Boltner und Werner Bitzer an der Spitze einschließen.
gez. Rolf Osterhold (Abteilungsleiter)
Früchte ernten oft andere
Goldhausen. Der Routine entflohen sind die Fußballer des TSV Korbach bei ihrer Jahreshauptversammlung 2014, die ganz im Zeichen des Miteinander stand. Die Auszeichnung von Brigit und Markus Simons, die seit 25 Jahren an Verkaufsbuden und Würstchenständen als gute Seelen des Vereins aktiv sind, spricht für den anderen Geist.
Eine Sternwanderung zum Versammlungsort in Goldhausen sollte den Gemeinschaftsgeist stärken und damit eine Grundlage schaffen, um die Herausforderungen der laufenden Saison zu bewältigen. Abteilungsleiter Rolf Osterhold forderte die 100 Anwesenden auf, die Kräfte zu bündeln und den Fußball ganz klar in den Fokus zu rücken, um die Ziele für die laufende Saison zu erreichen.
Erfolgsstory der Reserve
Ganz oben steht der Klassenerhalt der ersten Mannschaft in der Verbandsliga. Der Verbleib ist zugleich Voraussetzung für die Rückkehr der Reserve in die Gruppenliga, die den eigenen Junioren wieder bessere sportliche Perspektiven bieten soll. Auch die Frauen, die derzeit auf dem letzten Tabellenplatz der Verbandsliga Nord rangieren, sollen die Wende noch schaffen. Beim Rückblick erinnerte Ehrenobmann Helmut Kluß ans Happy End der Vorsaison mit Platz neun des TSV/FC I. Viel Licht zu Beginn und ziemlich viel Schatten während der Hinrunde lautet die Bilanz der laufenden Saison unter dem neuen Trainer Rainer Schramme. „Mit 24 Punkten nach 21 Spieltagen findet sich die Mannschaft auf dem 13. Tabellenplatz, direkt vor den Abstiegsplätzen, wieder. Die Mannschaften hinter uns haben aber alle weniger Spiele ausgetragen, sodass uns das Abstiegsgespenst weiter im Nacken sitzt“, sagte Kluß, der nach wie vor als Betreuer beim TSV mitarbeitet.
Die weiter verjüngte zweite Mannschaft geht als Primus der Kreisoberliga in die Restsaison. Unter dem neuen Trainer Jörg Büchse startete sie, nach abgeschlossener Findungsphase, eine großartige Serie. „Ich hoffe, dass die Erfolgsgeschichte im neuen Jahr weitergeht und der Aufstieg in die Gruppenliga wahr wird“, sagte Kluß. Die Spiele gegen Konkurrenz aus demselben Fußballkreis haben freilich auch ihr Gutes: Die Reserve spielt in dieser Saison vor größerer Kulisse als die „Erste“.
„Nach überaus erfolgreichen Jahren ist es im Korbacher Jugendfußball etwas ruhiger geworden“, stellte Jugendleiter Aldi Will fest. Er beschrieb die aktuelle Funktion des TSV als Ausbildungsverein, „da höherklassiges Spielen im Jugendbereich für uns finanziell nicht zu stemmen ist“. Deshalb würden andere Gärtner die Früchte der Arbeit ernten, beim TSV ausgebildete Spieler würden andernorts höher- oder so gar hochklassigen Fußball spielen.
In die laufende Saison schickte der TSV 15 Nachwuchsteams mit 230 Spielern/-innen und 27 Betreuern. Die größten Probleme macht die B-Jugend, die nur mit Unterstützung der C-Junioren den Spielbetrieb aufrechterhält. „Zu viele Spieler dieser Jahrgänge haben in den letzten Jahren den Verein verlassen, um höherklassig zu spielen“, lautete das Ergebnis von Wills Analyse.Zu den Erfolgserlebnissen gehören der „stetige Zuwachs in den unteren Altersklassen“ und bereitwillige Eltern, die mit dem Verkauf von Würstchen und Getränken dafür sorgen, dass die Jugend weitgehend unabhängig von der Sparte arbeiten kann. Will dankte ausdrücklich allen Betreuern, die sich den Herausforderungen stellen und ihren Beitrag leisten, dass der TSV seiner sozialen Verantwortung gerecht werden kann.
Frauen: Ein Rätsel
Vor einem Rätsel stand die Betreuerin der Fußballfrauen, Wilma Wendel. Hatte sich das Verbandsliga- Team in der Saison 2012/13 unter dem neuen Trainer Dirk Hedderich auf Platz sieben verbessert, so ist ein nahezu identisches Aufgebot aktuell mit drei Zählern Schlusslicht. Allerdings stand bei vielen Spielerinnen schon bei der Vorbereitung der Fußball nicht so sehr im Fokus, zudem fielen Leistungsträgerinnen aus. Die vielen Heimspiele sollen sich in der Rückrunde, die am 15. März bei Konkurrent Friedensdorf startet, als Joker erweisen. (ahi)
Quelle: Waldeckische Landeszeitung